Open menu
  • Slide_001
  • Slide_002
  • Slide_003

WB20 | Kursabschluss / Schlussprüfungen | 08.12.2023 | 09:00:00 - 13:00:00

Kalender
WB-2020
Datum
08.12.2023 9:00 - 13:00

Beschreibung

Kurs-ModulWB20 | Kursabschluss / Schlussprüfungen | 08.12.2023 | 09:00:00 - 13:00:00
Datum08.12.2023
Von09:00:00
Bis13:00:00
StandortBern || Universitäre Psychiatrische Dienste - Bern
Dozent
WBWB20
ModulKursabschluss / Schlussprüfungen
Modul-Beschreibung

Die Abschlussveranstaltung dient der Reflektion der gesamten Ausbildung, des eigenen Lernfort-schrittes, der Entwicklung als PsychotherapeutIn und der Persönlichkeit während der Ausbildung. Die Kursleitung bittet hier Rückmeldungen ein, was an der Ausbildung gegebenenfalls weiter opti-miert werden könnte. Der Fokus liegt aber auf einer Reflexion der Lernfortschritte und der Persön-lichkeitsentwicklung in Kleingruppen. Durch diese Gruppenarbeiten und Selbstreflexionen soll der Seite 49 von 49 Bogen vom ersten bis zum letzten Seminar gespannt werden. Im ersten Seminar wurde in Gruppen reflektiert, was die Ausbildungsteilnehmer in der Ausbildung konkret lernen und am Ende ihrer Aus-bildung besser können möchten. Im letzten Seminar wird erarbeitet, wie sich die Ausbildungsteilneh-menden und ihre Selbstwirksamkeit in herausfordernden Therapiesituationen entwickelt haben.

Zum Abschluss soll nun auf verschiedenen Ebenen analysiert werden, welche persönliche Entwicklung die TeilnehmerInnen in den vier Jahren Therapieausbildung durchlaufen und welche Fortschritte sie in ihren Therapien selbst beobachten haben. Vor der feierlichen Zeugnisübergabe werden noch drei Vorträge unter dem Motto „Etwas mit auf den weiteren therapeutischen Weg geben“ gehalten. Der Vortrag von Marc Schmid fokussiert auf die Logotherapie vor dem Hintergrund der Biographie von Victor Frankl, die Suche nach dem Sinn in der Therapie und den Nutzen der Frage nach dem Sinn in therapeutischen Krisen. Der Vortrag von Dagmar Pauli stellt die Frage, was eine/n guten TherpeutenIn ausmacht in den Vordergrund. Der Vortrag von Willy Felder fokussiert auf die ver-schiedenen Lebenswege und die Entwicklung der Therapeutenpersönlichkeit nach Abschluss der Psychotherapieausbildung. Einerseits wird anhand von Studien reflektiert, welche Therapeuten eine hohe persönliche und berufliche Zufriedenheit entwickeln, des Weiteren wird diskutiert, welche wei-teren Karrierewege sich nach dem Abschluss der Psychotherapieausbildung erschliessen, welche Möglichkeiten es gibt, sich im institutionellen Kontext und privater Praxis persönlich weiter zu entwickeln, sich zu spezialisieren, eine Supervisionsausbildung zu machen oder weitere Therapieausbil-dungen zu absolvieren, etc. Die Abschlussveranstaltung endet mit der feierlichen Zertifikatübergabe, einem Apéro und einem gemeinsamen Abendessen.